Standort wählen
|

JETZT BEI UNS VOR ORT!

Donnerstag, 7. April 2022

Der neue Toyota Aygo X ist da!

 

Inspiriert vom modernen Stadtleben bringt der markante, kompakte Crossover mit großen Leichtmetallrädern und höherer Fahrposition die Stadt auf Augenhöhe.

Genieße das Selbstvertrauen, das nur ein Crossover in einer kompakten Karosserie bieten kann. Mit der einzigartigen Zweifarblackierung und dem besonderen Design zieht der Aygo X alle Blicke auf sich.

Folge nicht einfach nur den Trends – setze sie selbst und sieh die Straßen aus einer anderen Perspektive. Mit dem neuen Aygo X.

Jetzt Termin vereinbaren!

Kraftstoffverbrauch Aygo X, 1,0-l-VVT-i: Benzinmotor 53 kW (72 PS), niedrig (Kurzstrecke): 5,7-5,4 l/100 km; mittel (Stadtrand): 4,5-4,4 l/100 km; hoch (Landstraße): 4,2-4,1 l/100 km; Höchstwert (Autobahn): 5,8-5,3 l/100 km; kombiniert: 5,0-4,8 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 114-108 g/km. Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem WLTP-Messverfahren ermittelt.

BATTERIEKÜHLUNG MAXIMIERT LEISTUNG UND LEBENSDAUER IM LEXUS UX 300E

Donnerstag, 17. März 2022

Leichte und sichere Alternative zu wassergekühlten Systemen

 

Lexus UX 300e (Stromverbrauch kombiniert 17,1 – 16,8 kWh/100 km, CO2-Emission 0 g/km)

 

Köln, 15. März 2022. Als erstes vollelektrisches Modell der Marke profitiert der Lexus UX 300e (Stromverbrauch kombiniert 17,1 – 16,8 kWh/100 km, CO2-Emission 0 g/km) von der jahrzehntelangen Expertise bei der Entwicklung elektrifizierter Antriebe. Neben einem wegweisenden Batteriemanagement sowie einem Monitoringsystem, das die Spannung jeder Batteriezelle überwacht, sorgt eine spezielle Luftkühlung für maximale Effizienz und Reichweite des UX 300e.

 

Da extreme Hitze sowohl die Batterielebensdauer als auch die Leistung von Elektrofahrzeugen beeinträchtigt, haben die Lexus Ingenieure eine Luftkühlung für die Batteriezellen des vollelektrischen Premium-Crossovers entwickelt. Sie ist sicherer und leichter als wassergekühlte Systeme und ermöglicht gleichzeitig eine Klimatisierung des Innenraums. Damit werden eine effiziente Kühlung und dadurch eine stabile Batterieleistung auch bei dauerhaft hoher Leistungsabgabe wie bei hohen Geschwindigkeiten und wiederholten Schnellaufladungen sichergestellt. Die gekühlte Luft zirkuliert innerhalb des abgedichteten Batteriepakets, das zum Schutz vor Wasser, Staub und äußeren Einflüssen über spezielle Gummidichtungen verfügt. Das Kühlsystem steigert Leistung, Batterielebensdauer und Ladegeschwindigkeit des Lexus UX 300e und verbessert zugleich den Komfort im Innenraum.

 

Auch kalte Temperaturen beeinflussen die Leistung von Batterien, weshalb Lexus jedes einzelne Batteriemodul im UX 300e mit einem Heizelement versehen hat. Dadurch werden die klimatischen Auswirkungen auf die Reichweite minimiert und die volle Batterieleistung steht von Anfang an zur Verfügung. Selbst bei extremen Temperaturen um -30 C wird eine maximale Batterieleistung erreicht und die Ladezeit verkürzt sich von 25 Stunden ohne Heizsystem auf nur noch acht Stunden und 15 Minuten.

STARTSCHUSS FÜR VOLLELEKTRISCHEN TOYOTA BZ4X

Donnerstag, 10. März 2022

Reservierungen ab sofort für erstes eigenständiges Elektrofahrzeug der Marke möglich

Stromverbrauch [kombiniert]: 19,3-15,9 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 370-450 km; CO2-Emissionen in g/km: 0 [Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren]

Köln. Bühne frei für den Toyota bZ4X (Stromverbrauch [kombiniert]: 19,3-15,9 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 370-450 km; CO2-Emissionen in g/km: 0 [Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren]): Das vollelektrische Kompakt-SUV lässt sich ab sofort unter https://www.toyota.de/automobile/bz4x/ unverbindlich konfigurieren und kostenfrei reservieren.
Mit dem ersten eigenständigen Elektrofahrzeug der Marke läutet der internationale Automobilhersteller eine neue Zeitrechnung ein. Aufbauend auf der speziell für batterieelektrische Fahrzeuge entwickelten, modularen e-TNGA Plattform, kombiniert der neue Toyota bZ4X ein markantes, futuristisch anmutendes SUV-Design mit viel Platz sowie fortschrittlichen Konnektivitäts- und Sicherheitstechnologien. Das Herzstück bildet der vollelektrische Antriebsstrang.
Die zu Preisen ab 47.490 Euro (ohne Umweltbonus) erhältliche Einstiegsversion lässt sich durch den sogenannten „Single Pedal Drive“ ausschließlich mit einem Pedal fahren: Sobald der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt, verzögert das Fahrzeug dank verstärkter Bremsenergierückgewinnung – und das sogar bis zum Stillstand.
Der Toyota bZ4X ist als Fronttriebler oder Allradfahrzeug verfügbar. Bei beiden Antriebsvarianten ist die Lithium-Ionen-Batterie in den Unterboden integrierten. Das Aufladen erfolgt über den CCS2-Ladeanschluss auf der Fahrerseite wahlweise mit Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC). In rund 30 Minuten ist der Akku an einer öffentlichen 150-kW-Schnellladesäule zu 80 Prozent aufgeladen.
Die serienmäßige Wärmepumpe bringt den Hochvoltakku reichweitenschonend auf Temperatur. Für die qualitativ hochwertige Batterie garantiert Toyota, dass ihre Kapazität in den ersten acht Jahren bzw. 160.000 Kilometern nicht unter 70 Prozent fällt. Bei jährlicher Wartung kann diese Batteriegarantie auf bis zu zehn Jahre erweitert werden. (Stromverbrauch [kombiniert]: 19,3-15,9 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 370-450 km; CO2-Emissionen in g/km: 0 [Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren])

HYUNDAI IONIQ 5 SETZT BEEINDRUCKENDE SIEGESSERIE IN VERGLEICHSSTEST FORT

Donnerstag, 10. März 2022

„Der Hyundai bietet von allem etwas mehr“

Auch hinsichtlich der Fahreigenschaften weiß der Hyundai IONIQ 5 zu überzeugen. So ermittelten die Auto Bild-Tester für das jüngste Elektromodell des koreanischen Herstellers einen Bremsweg von nur 34,4 Metern beim Bremsvorgang mit 100 Stundenkilometern und warmer Bremse – der Mercedes EQB kam zwei Meter später zum Stehen. Das Auto Bild-Fazit liest sich wie ein Ritterschlag: „Nach dem VW ID.4 GTX verlädt der IONIQ 5 jetzt auch den Mercedes EQB.“ Und: „Der Hyundai bietet von allem etwas mehr und verfügt über die aufwendigere Elektrotechnik.“
In der Ausgabe 5/2022 der alle zwei Wochen erscheinenden Auto Zeitung nimmt es der Hyundai IONIQ 5 gleich mit vier Gegnern auf. Neben dem Mercedes EQB komplettieren der Tesla Modell Y, Polestar 2 und Kia EV6 das Feld. Am Ende lässt auch hier das Hyundai E-CUV alle hinter sich, er gewinnt vor Kia, Tesla, Polestar und Mercedes. Spitzenbewertungen sichert sich der IONIQ 5 hier in den Kategorien Fahrkomfort und Fahrdynamik, und er gibt sich auch bei den weiteren Testkriterien (Karosserie, Antrieb und Umwelt/Kosten) keine Blöße. Fazit der Fachjournalisten: „Der verdiente Testsieg geht an den fair eingepreisten, geräumigen, fahrsicheren, komfortablen Hyundai IONIQ 5.“

WOMEN'S WORLD CAR OF THE YEAR 2022: PEUGEOT 308 AUSGEZEICHNET

Donnerstag, 10. März 2022

Rüsselsheim am Main, den 08.03.2022. Am 7. März um 12 Uhr (8. März, 24 Uhr in Auckland) wurde der neue PEUGEOT 308 zum „Women's World Car of the Year 2022“ gekürt. Hierfür wurden die Stimmen der 56 Jurymitglieder des WWCOTY ausgezählt - ausschließlich Frauen, die 40 Länder auf fünf Kontinenten vertreten. Der PEUGEOT 308 lag damit vor allen anderen 65 neuen Modellen, die im Jahr 2021 auf den Markt kamen und am Wettbewerb teilnahmen.
Der Titel „Women's World Car of the Year“ wird in zwei Runden vergeben: Die erste Runde endet mit der Wahl der Siegermodelle in sechs Kategorien. Hier wurde der PEUGEOT 308 am 14. Februar 2022 von der Jury aus 56 Automobiljournalistinnen zum „Urban and Compact Car of the Year 2022“ gewählt. Aus den sechs Finalisten ging der PEUGEOT 308 als Gesamtgewinner hervor und erhielt damit den begehrten Preis des „Women's World Car of the Year. Der Titel geht an die beiden Varianten des neuen PEUGEOT 308: die Limousine und den SW-Kombi.
PEUGEOT erhält diese Auszeichnung zum ersten Mal. Deren globale Ausrichtung spiegelt den starken Anspruch der Marke zur internationalen Entwicklung wider.
Der neue PEUGEOT 308 ist das erste Modell, das das neue Emblem der Marke trägt und besticht durch sein Design, seine Technologie und sein breites Angebot an effizienten Motoren. Kundinnen und Kunden haben die freie Wahl des Antriebsstrangs: Plug-In Hybrid (PHEV), Benzin, Diesel und bald auch vollelektrisch. Der neue PEUGEOT 308 trägt mit Stolz die Werte von PEUGEOT: Charme, Spitzenleistung und Emotion. Mit mehr als 65.000 Bestellungen in Europa seit der Markteinführung Ende 2021, davon 23 Prozent Plug-In Hybride, ist der neue PEUGEOT 308 bereits ein Bestseller.
Der neue PEUGEOT 308 ist das erste Modell von PEUGEOT, das die Auszeichnung „Women's World Car of the Year“ seit der Einführung der Trophäe im Jahr 2009 gewinnt. Obwohl PEUGEOT bereits mehrfach beim WWCOTY ausgezeichnet wurde, insbesondere 2017 mit dem Sieg des PEUGEOT 3008 in der Kategorie SUV und 2021 mit den Siegen des PEUGEOT 208 und PEUGEOT 2008 in den Kategorien Stadtfahrzeug und Stadt-SUV, ist dies das erste Mal, dass PEUGEOT mit dem höchsten Titel ausgezeichnet wird.

HYUNDAI TUCSON MIT ROLLE IN SONY PICTURES-FILM "UNCHARTED"

Mittwoch, 9. Februar 2022

Der Hyundai TUCSON wird sich im kommenden Sony Pictures-Film “Uncharted” als Konzeptfahrzeug mit dem aussagekräftigen Namen “Beast” mit vielseitigen Fähigkeiten und einem futuristischen Design der Öffentlichkeit präsentieren.

Neben dem TUCSON “Beast” werden auch das Serienmodell des Hyundai TUCSON sowie die Modelle G90, G80 und GV80 der Hyundai Premium-Marke Genesis im Film zu sehen sein. Die Weltpremiere des Films findet am 11. Februar in Großbritannien und am 18. Februar in den USA sowie anderen globalen Märkten statt.

„Der Hyundai TUCSON ist ein äußerst leistungsfähiges SUV, das den Herausforderungen verschiedener Abenteuer gewachsen ist. 'Uncharted' begeistert Millionen von Fans auf der ganzen Welt und wir freuen uns darauf, die Vorzüge und Technologien unserer Fahrzeuge auf kreative und zum Sony Pictures Film passende Weise zu präsentieren. Unsere jüngste Zusammenarbeit mit 'Spider-Man: No Way Home' war ein enormer Erfolg bei der Bewerbung des IONIQ 5 und des TUCSON, dem wir mit 'Uncharted' nun weiteren Auftrieb verschaffen.“

Thomas SchemeraExecutive Vice President, Global Chief Marketing Officer und Head of Customer Experience Division der Hyundai Motor Company

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai TUCSON: innerorts 7,6–4,6; außerorts 5,5–4,4; kombiniert 6,3–4,4; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 144–117; CO2-Effizienzklasse: C–A.Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.

LEXUS NX MARKIERT NEUANFANG IN DER FAHRZEUGENTWICKLUNG

Samstag, 5. Februar 2022

Neue digitale Verfahren, stärkerer menschlicher Fokus
Der Lexus NX schlägt ein neues Kapitel auf – auch in der Fahrzeugentwicklung. Das Premium-SUV nutzt neue Techniken und Strategien, um in der zweiten Modellgeneration eine noch höhere Qualität und dynamischere Fahreigenschaften zu bieten.
Schon auf den ersten Blick ist der neue Lexus NX als Nachfolger des vorherigen Mitteklasse-SUV erkennbar. Trotz der klaren visuellen Verbindungen zwischen den beiden Modellgenerationen wurden mehr als 95 Prozent der Teile neu entwickelt. Dies umfasst nahezu alle wichtigen Bereiche – von Leistung, Fahrverhalten und Handling über Sicherheit und Komfort bis zur Konnektivität.
Neben dem Antrieb hat die Premium-Marke unter anderem auch die Sitze, das Lenkrad, das Multimediasystem und die Funktionen des Lexus Safety System+ verbessert. Lexus beweist auch viel Liebe zum Detail, zum Beispiel an den Rädern, den Außenspiegeln und dem Schließmechanismus der hinteren Türen, die nun schneller und leiser schließen.
 

TOYOTA ÜBERZEUGT BEIM ADAC ECOTEST

Mittwoch, 2. Februar 2022

Spitzenbewertungen für Toyota: Beim ADAC Ecotest sind gleich zwei Modelle des Herstellers auf den vorderen Plätzen gelandet. Der Yaris Hybrid (Kraftstoffverbrauch nach WLTP kombiniert: 4,9-3,8 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 112-87 g/km), der vom ADAC erst kürzlich als Preis-Leistungs-Sieger ausgezeichnet wurde, überzeugt im Ecotest mit einer Bewertung von fünf Sternen. In dem elektrifizierten Kleinwagen kommt die aktuelle vierte Generation des Toyota Hybridsystems zum Einsatz: Sie kombiniert einen kleinen Elektromotor mit einem reibungsoptimierten 1,5-Liter-Dreizylinder-Benziner, der den weltweit schnellsten Verbrennungsprozess aufweist. Das Ergebnis sind ein besonders hohes Drehmoment bei geringen Drehzahlen und eine exzellente Kraftstoffeffizienz.

PEUGEOT 9X8: SCHÖNSTES HYPERCAR DES JAHRES

Mittwoch, 2. Februar 2022

Der PEUGEOT 9X8 hat beim 37. Festival Automobile International den "Großen Preis für das schönste Hypercar des Jahres" gewonnen. Das PEUGEOT 9X8 Hypercar wurde im Juli 2021 enthüllt und hat sowohl die Jury des Festivals Automobile International als auch die Design-Fans überzeugt. „Ich bin sehr stolz auf diesen Preis, der eine Anerkennung für die Arbeit der Design-Teams und von PEUGEOT Sport ist, die gemeinsam an diesem Projekt gearbeitet haben“, sagte Matthias Hossann, PEUGEOT Design Director. „Es war eine ausgezeichnete Zusammenarbeit mit dem Team von PEUGEOT Sport, sowohl auf technischer als auch auf menschlicher Ebene.“

Der PEUGEOT 9X8, der zu einer neuen Generation von Rennwagen gehört und 2022 in der FIA World Endurance Championship (WEC) debütieren wird, vereint alle zeitgenössischen Designs, die für die Marke PEUGEOT typisch sind: eine katzenhafte Linienführung, fließende Konturen, die durch sportliche Merkmale verstärkt werden, schlanke und strukturierte Flanken und auch die unverwechselbaren Lichtsignaturen der drei Krallen der Löwenmarke. Der schlanke und elegante PEUGEOT 9X8 weckt Emotionen und verkörpert Geschwindigkeit. Der PEUGEOT 9X8 ist schon jetzt eine Ikone, die ästhetischen und technischen Fortschritt sowie ultimatives Design verbindet.“

BESTE IMPORT-AUTOS: AUTO BILD ZEICHNET HYUNDAI TUCSON UND IONIQ 5 AUS!

Mittwoch, 2. Februar 2022

Hyundai gewinnt bei den „Besten Import-Autos des Jahres“ der Fachzeitschrift Auto Bild in gleich zwei Kategorien: Bei den „Mittleren SUV“ kann der Hyundai TUCSON die Redaktion überzeugen und steht ganz oben auf dem Podest, in der Kategorie „Elektroauto“ siegt der Hyundai IONIQ 5.

Sowohl der TUCSON als auch der IONIQ 5 beeindrucken die Testredakteure: „Hyundai bedient die neue wie die alte Welt mit den Tugenden, die man braucht, um Kunden zu überzeugen: Design, Innovation UND Performance.“ Beide Fahrzeuge überzeugen durch ihr „ordentliches Platzangebot“, clevere Technik wie beispielsweise den Totwinkelassistenten mit Monitoranzeige und eine „attraktive Hülle“. Der vollelektrische IONIQ 5 bekommt zusätzliches Lob für seine innovative 800-Volt-Ladetechnologie: „Der IONIQ 5 lädt so schnell wie fast kein anderes Auto auf dem Markt.“ (Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ 5: kombiniert 18,8–16,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+++.)

TOYOTA GAZOO RACING KÜRT CHAMPION DER VIRTUELLEN RENNSERIE „TGR GT CUP“

Freitag, 10. Dezember 2021

 Tomoaki Yamanaka ist neuer Champion des „TGR GT Cup“: Im Saisonfinale der e-Motorsport-Serie setzte sich der Japaner gegen die Konkurrenz durch und wurde damit zum schnellsten eTGR Fahrer 2021.

Nicht zuletzt aufgrund der Auswirkungen von Covid-19 erhielt der e-Motorsport zuletzt mehr Aufmerksamkeit denn je. Der TGR GT Cup wurde in seinem dritten Jahr als neu gestaltete Rennserie in einem für den e-Motorsport einzigartigen Format ausgetragen. Bei jeder Qualifikationsrunde kämpften die Teilnehmer in einem anderen Fahrzeug von Gazoo Racing um Bestzeiten.

IM TOYOTA MIRAI DURCH BADEN-BADEN

Freitag, 10. Dezember 2021

Der Toyota Mirai (Kraftstoffverbrauch nach WLTP: Wasserstoff kombiniert 0,89-0,79 kg/100 km; Stromverbrauch kombiniert 0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert nach WLTP 0 g/km) rollt jetzt als Taxi durch Baden-Baden: Die Brennstoffzellenlimousine befördert Kunden emissionsfrei durch die süddeutsche Kurstadt und ihre Umgebung.

Als deutschlandweit erstes Unternehmen setzt die Holl AG das wasserstoffbetriebene Fahrzeug als Taxi ein: Der Traditionsbetrieb, der in diesem Jahr sein 45-jähriges Bestehen feiern konnte, verfolgt einen ganzeinheitlichen Mobilitätsansatz. Ein Schwerpunkt der Holl AG liegt auf der dynamischen Verbindung von Mobilitätsketten in einer voll digitalisierten Welt – und natürlich auf dem nach wie vor betriebenen Taxiverkehr. Dabei setzt das Unternehmen schon seit längerem auch auf elektrifizierte Toyota Modelle.

TOYOTA GR YARIS IST „AUTO BILD SPORTSCAR“ DES JAHRES 2021

Donnerstag, 9. Dezember 2021

Erneuter Triumph für den Toyota GR Yaris (Kraftstoffverbrauch kombiniert nach WLTP 8,2 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert nach WLTP 186 g/km): Bei der Leserwahl der Zeitschrift „Auto Bild Sportscars“ hat der Kompaktsportler die Importwertung der Kategorie „Klein- & Kompaktwagen“ für sich entschieden.

Die Auszeichnungen für die „Sportscars des Jahres“ wurden bereits zum 20. Mal vergeben. In diesem Jahr standen insgesamt 109 Modelle in fünf Kategorien zur Wahl, unter denen – unterteilt in Serien­ und Tuningfahrzeuge – jeweils ein „deutscher“ und einen „Importsieger“ gekürt wurden.

 

DAVIS CUP BY RAKUTEN FINALS 2021 ERFOLGREICH ZU ENDE GEGANGEN

Mittwoch, 8. Dezember 2021

Als offizieller Automobilpartner waren Lexus und das neue Premium-SUV NX die Stars bei den Davis Cup by Rakuten Finals 2021 (25. November bis 5. Dezember). Das russische Nationalteam um Daniil Medwedew und Andrej Rublew konnte den prestigeträchtigen Wettbewerb gewinnen, der jetzt in Madrid zu Ende gegangen ist.

Das Finale in der spanischen Hauptstadt zog zahleiche Größen aus Musik, Mode, Politik, Film und Sport an. Zu den Besuchern zählten unter anderem die Fußballstars Luis Figo (ehemaliger portugiesischer Nationalspieler), Rafa Marquez (mexikanischer Nationalspieler) und die spanische Legende Fernando Hierro, die Schauspielerin Jaydy Michel sowie der Tennisspieler Fernando Verdasco.

Lexus zeichnete für den offiziellen Transport der Spieler und Mannschaften der 18 teilnehmenden Nationen verantwortlich – vom Tennisdorf zu den Spielstätten in Madrid, aber auch im österreichischen Innsbruck und im italienischen Turin, wo einzelne Vorrundenspiele und Viertelfinals ausgetragen wurden.

TOYOTA GAZOO RACING GIBT PERSONALIEN FÜR DIE SAISON 2022 BEKANNT

Montag, 6. Dezember 2021

Toyota Gazoo Racing hat seine Fahrer-Teams für die Saison 2022 bekanntgegeben. An der Präsentation nahmen sowohl Akio Toyoda und Koji Sato, Präsident von Toyota Gazoo Racing, als auch die Teamchefs und Fahrer teil.

Toyota Gazoo Racing blickt auf eine sehr erfolgreiche Saison 2021 zurück. In der Premierensaison der Hypercars in der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) sicherte sich das Team zum vierten Mal in Folge den Sieg bei den 24 Stunden von Le Mans und gewann zum ersten Mal in der Geschichte alle Meisterschaftsläufe. Dadurch sicherte sich Toyota Gazoo Racing den WM-Titel in der Herstellerwertung sowie der Fahrerwertung für Kamui Kobayashi, Mike Conway und José María López im GR010 Hybrid.

TOYOTA GR YARIS ERSTMALS MIT WASSERSTOFFMOTOR

Donnerstag, 2. Dezember 2021

Köln. Mit einem alternativen Antriebskonzept präsentiert sich jetzt der Toyota GR Yaris (Kraftstoffverbrauch kombiniert nach WLTP 8,2 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert nach WLTP 186 g/km): Der kleine Modellathlet fährt als Studie nun mit einem experimentellen, wasserstoffbetriebenen Verbrennungsmotor vor. Dadurch ist das Konzeptfahrzeug nahezu emissionsfrei unterwegs.

SPORTLICH IM ALLTAG: DER NEUE TOYOTA YARIS GR SPORT

Donnerstag, 2. Dezember 2021

Die GR SPORT Modellreihe von Toyota bringt mehr Sportlichkeit und Dynamik in den Alltag. Nun hat der Automobilhersteller mit dem Yaris GR SPORT das vierte Modell vorgestellt, das von Toyota Gazoo Racing inspiriert ist. Es fährt unter anderem mit einer exklusiven Außenfarbe, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie roten Applikationen an Exterieur und Interieur vor und verfügt auch über eine Reihe von technischen Modifikationen. Marktstart in Europa ist das zweite Quartal 2022.

NEUER COROLLA CROSS KOMPLETTIERT SUV-ANGEBOT VON TOYOTA

Donnerstag, 2. Dezember 2021

Familienzuwachs bei Toyota: Die weltweit meistverkaufte Modellreihe wird um ein SUV im C-Segment erweitert. Der neue Corolla Cross vereint Platz, Funktionalität und ein kraftvolles Design. Damit vervollständigt er nicht nur die Familie des Corolla (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 3,9-3,3 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 89-76 g/km), sondern auch die SUV-Palette des Automobilherstellers, die Kunden nun das breiteste Programm auf dem europäischen Markt bietet. Die Auslieferung der ersten Modelle an die Kunden startet je nach Markt im Herbst 2022.

TOYOTA PRÄSENTIERT DEN NEUEN GR 86

Donnerstag, 2. Dezember 2021

Der neue Toyota GR 86 [Kraftstoffverbrauch GR 86 (vorläufig) kombiniert nach WLTP 10,7-9,4 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert nach WLTP 246-216 g/km. Die finalen Verbrauchs- und CO2-Emissionsangaben zum neuen Toyota GR 86 werden zum voraussichtlichen Verkaufsstart April 2022 erwartet.] ist das dritte eigenständige Modell der Marke Toyota Gazoo Racing. Das Trio profitiert vom Engagement im internationalen Spitzenmotorsport, das dem Hersteller in den letzten Jahren mehrere Weltmeisterschaftstitel eingebracht hat.

 

(1)
Bei den angegebenen CO2- und Verbrauchswerten handelt es sich um die Werte, die im Rahmen der Typgenehmigung des Fahrzeugs ermittelt wurden. Diese Werte werden gerade überprüft. Wir bemühen uns, den Vorgang schnellstmöglich aufzuklären und werden die Werte, falls erforderlich, in Abstimmung mit den zuständigen Behörden korrigieren.

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Verbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

Zwischenverkauf, Änderungen und Irrtümer sind ausdrücklich vorbehalten. Die Beschreibungen der Fahrzeuge dienen der allgemeinen Identifizierung des Angebots und stellt keine Gewährleistung im kaufrechtlichen Sinne dar. Ausschlaggebend ist ausdrücklich die Beschreibung gemäß Kaufvertrag.

Elektro:
Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.

Hybrid-Modelle:
Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die „NEFZ-CO2-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen.

Wasserstoff:
Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Angaben zu Wasserstoffverbrauch, Stromverbrauch und CO2-Emissionen wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Wasserstoffverbrauch und der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.