Standort wählen
|
Freitag, 18. November 2022

Weltpremiere: Neuer Toyota PRIUS – 5. Modellgeneration als Plug-in-Hybrid

  • Kraftvoller Plug-in-Hybridantrieb mit 223 PS Systemleistung
  • Stromlinienförmiges, dynamisches Karosseriedesign und stilvolles Interieur
  • Marktstart in Deutschland im Sommer 2023
Prius Plug-In Hybrid

Köln. Bühne frei für den neuen Toyota Prius: Mit der Weltpremiere der fünften Modellgeneration schlägt der Mobilitätskonzern das nächste Kapitel in der Geschichte des Hybrid-Pioniers auf. Die Neuauflage, die im Sommer 2023 nach Deutschland rollt, wird hierzulande ausschließlich als Plug-in-Hybrid angeboten und markiert so den nächsten Schritt in die Klimaneutralität.

Die neue Generation des Plug-in-Hybridsystems wartet mit mehr Leistung und einer größeren Batterie für mehr elektrische Reichweite auf. Die Kombination aus stärkerem Elektromotor und 2,0-Liter-Benziner entwickelt eine Systemleistung von 164 kW/223 PS und sichert eine reaktionsschnelle Beschleunigung.

Diese Dynamik versprüht der Prius jetzt auch optisch: Das einzigartige aerodynamische Design, für das der Pionier seit jeher bekannt ist, wird durch eine coupéartige Silhouette auf ein neues Niveau gehoben und um eine sportliche Note angereichert. Die Neuauflage baut auf der GA-C Plattform der zweiten Toyota New Global Architecture (TNGA) auf, die das Gewicht verringert und die Steifigkeit erhöht. Die optimierte Platzierung von Batterie und Kraftstofftank senkt den Schwerpunkt, was zu einem aktiven und direkten Fahrerlebnis beiträgt.

Im geräumigen und hochwertig verarbeiteten Innenraum vermittelt die niedrigere Sitzposition ein sportlicheres Gefühl. Die ergonomisch um den Fahrer herum gruppierten Anzeigen und Bedienelemente sind intuitiv bedienbar.

Der Prius setzt seit 25 Jahren automobile Trends: Schlug ihm bei seiner Vorstellung 1997 noch Skepsis entgegen, hat der Hybrid-Pionier die alternative Antriebstechnik weltweit salonfähig gemacht. Mit der Neuauflage untermauert Toyota seinen Multitechnologie-Ansatz: Der Konzern offeriert unterschiedliche Antriebstechnologien für die verschiedenen Märkte und Bedürfnisse – vom Hybrid- und Plug-in-Hybridmodell über reine Elektroautos bis zum Brennstoffzellenfahrzeug.

 

Antrieb

Das neue Hybridsystem des Prius sorgt für ein rundum verbessertes Fahrerlebnis bei mehr Leistung und höherer Effizienz: Es umfasst einen 111 kW/151 PS starken 2,0-Liter-Ottomotor und einen 120 kW/163 PS starken Transaxle-Elektromotor an der Vorderachse. Daraus ergibt sich eine Systemleistung von 164 kW/223 PS, was gegenüber der aktuellen, 90 kW/122 PS starken Plug-in-Generation einen deutlichen Zugewinn an Leistung und Beschleunigung bedeutet.

Um den Großteil der alltäglichen Fahrten lokal emissionsfrei zurücklegen zu können, wurde die rein elektrische Reichweite um mehr als 50 Prozent vergrößert. Möglich macht dies eine Lithium-Ionen-Batterie mit nun 13,6 kWh Kapazität. Platziert wurde das kompakte Batteriepaket unter der Rückbank, was zum niedrigen Schwerpunkt beiträgt. Der Akku lässt sich nicht nur extern per Kabel laden, sondern auch über ein optionales Solardach.

 

Exterieur

Die ikonische Keilform, die seit der zweiten Modellgeneration zum Markenzeichen des Prius gehört, präsentiert sich in der Neuauflage des Prius mit einer eleganteren und moderneren Linienführung. Toyota verzichtet dabei auf unnötige Schnörkel und setzt auf ein klares, vom natürlichen Luftstrom inspiriertes Gesamtdesign und eine schlanke Silhouette. Zum sportlichen Gesamteindruck tragen darüber hinaus die im Vergleich mit dem Vorgänger um 50 Millimeter verringerte Höhe und bis zu 19 Zoll große Räder bei.

Obwohl die Fahrzeuglänge (4,60 Meter) um 46 Millimeter reduziert wurde, hat der Radstand um 50 Millimeter auf nun 2,75 Meter zugelegt. Außerdem ist der Prius 22 Millimeter breiter als sein Vorgänger. Die Front prägt ein neues Hammerhai-Design, das die Scheinwerfer elegant in Szene setzt. Am Heck betont ein dreidimensionales, lineares Leuchtelement das progressive Design und lenkt die Aufmerksamkeit auf das markante Prius Logo.

 

Interieur

Im überwiegend in Schwarz gehaltenen, geräumigen Innenraum sorgen ausgesuchte Materialien für ein stilvolles und harmonisches Ambiente. Die neu gestaltete Instrumententafel trägt mit ihrem klaren und übersichtlichen Layout zu Komfort und Sicherheit bei. Die gut ablesbaren Anzeigen und Instrumente ermöglichen eine einfache Bedienung. Im Mittelpunkt steht ein dezenter, vergleichsweise weit unten im Zentrum platzierter Bildschirm. Die Klimaanlage wird über schlanke Bedienelemente gesteuert. Mittels Farbwechsel informiert die beleuchtete Instrumententafel über Gefahren, die die Toyota Safety Sense Assistenzsysteme registrieren.

Ein sieben Zoll großer TFT-LCD-Bildschirm liefert zudem alle wichtigen Informationen direkt ins natürliche Blickfeld des Fahrers. Dadurch können die Augen auf der Straße und die Hände am Lenkrad bleiben.

 

Hinweis: Das Fahrzeug wird noch nicht zum Verkauf angeboten und ist deshalb noch nicht homologiert. Die offiziellen Verbrauchs- und CO2-Emissionsangaben zum neuen Toyota Prius werden voraussichtlich zum Verkaufsstart im Sommer 2023 erwartet.

(1)
Bei den angegebenen CO2- und Verbrauchswerten handelt es sich um die Werte, die im Rahmen der Typgenehmigung des Fahrzeugs ermittelt wurden. Diese Werte werden gerade überprüft. Wir bemühen uns, den Vorgang schnellstmöglich aufzuklären und werden die Werte, falls erforderlich, in Abstimmung mit den zuständigen Behörden korrigieren.

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Verbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

Zwischenverkauf, Änderungen und Irrtümer sind ausdrücklich vorbehalten. Die Beschreibungen der Fahrzeuge dienen der allgemeinen Identifizierung des Angebots und stellt keine Gewährleistung im kaufrechtlichen Sinne dar. Ausschlaggebend ist ausdrücklich die Beschreibung gemäß Kaufvertrag.

Elektro:
Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.

Hybrid-Modelle:
Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die „NEFZ-CO2-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen.

Wasserstoff:
Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Angaben zu Wasserstoffverbrauch, Stromverbrauch und CO2-Emissionen wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Wasserstoffverbrauch und der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.