Standort wählen
|
Mittwoch, 9. August 2023

Hyundai IONIQ 6 führt ADAC Ecotest als sparsamstes Elektroauto an

Der Hyundai IONIQ 6 erzielt im ADAC Ecotest den bisher niedrigsten Verbrauch eines Elektrofahrzeugs. Großen Anteil an dem eindrucksvollen Gesamtergebnis trägt die „ausgezeichnete Aerodynamik“ – so die ADAC-Experten – mit einem Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,21. Schließlich urteilen die Tester von Europas größtem Automobilclub: „... sein Verbrauchswert mit 15,5 Kilowattstunden auf 100 Kilometer ist wirklich Wahnsinn.“ Der ADAC-Test des IONIQ 6 ist mit allen Ergebnissen als Video bei YouTube als auch auf der Webseite des ADAC einsehbar.

IONIQ 6 Adac

Auch im vollumfänglichen Autotest des Automobilclubs kann der Hyundai IONIQ 6 überzeugen: Die ADAC-Experten küren die Elektro Limousine mit der Top-Note 1,7. Damit liegt der jüngst zum  „World Car of the Year” gewählte Streamliner unter den Top-Modellen in der ADAC-Bestenliste.

„Aktuelle Umfragen belegen, dass beinahe jeder zweite Verbraucher in Europa auf Nachhaltigkeit achtet. Mit unseren elektrifizierten Fahrzeugen bieten wir ihnen das passende nachhaltige Mobilitätsangebot. Mit der Bestnote in der Kategorie Umwelt beim Ecotest belegt der ADAC unsere Aussage, dass der IONIQ 6 eines der effizientesten Elektroautos auf dem Markt ist – und mit der Energie sehr sparsam umgeht,“ freut sich Jürgen Keller, Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland.

Mit dem Ecotest geht der ADAC der Frage nach, wie sauber ein Fahrzeug insgesamt ist. Im ersten Schritt ermitteln die Experten den Verbrauchswert nach dem aktuellen Messverfahren WLTP (Worldwide Harmonised Light-Duty Vehicles Test Procedure), dem der ADAC noch einen speziellen Autobahnzyklus hinzufügt. Im Anschluss wird das getestete Fahrzeug geladen. Die daraus resultierende Verbrauchsangabe beinhaltet dann auch die Ladeverluste. Der Hyundai IONIQ 6 kommt hierbei auf einen durchschnittlichen Stromverbrauch von 15,5 kWh pro 100 km – sparsamer als alle anderen bisher beim ADAC getesteten E-Autos bisher. In der Wertung Verbrauch/CO2 erhält der IONIQ 6 somit 58 von 60 möglichen Punkten.

Der zweite Teil des Ecotest besteht aus Messungen der Schadstoffemissionen. Bei einem E-Auto entstehen die zwar nicht am Fahrzeug, aber bei der Stromerzeugung. Der ADAC legt hier die Emissionen auf Basis des deutschen Strommixes zugrunde. Für den IONIQ 6 ergeben sich dadurch 49 von 50 Punkten.

„In der Summe schneidet der Hyundai beim Ecotest mit insgesamt 107 Punkten und einem Fünf-Sterne-Ergebnis hervorragend ab“, so der ADAC.

Großes Lob im Autotest bekommt der IONIQ 6 von den ADAC-Experten auch für sein futuristisch ansprechendes Design, die immense Beinfreiheit auf den Rücksitzen, die nachhaltige und hochwertige Materialauswahl sowie die innovative 800-Volt-Ladetechnik. Im Testbetrieb konnten die ADAC-Tester in 20 Minuten Strom für mehr als 400 Kilometer Fahrt nachladen, dank Ladeleistungen von bis zu 236kW. Getestet wurde das Modell mit Heckantrieb und 77,4 kWh Batterie, welches nach den Messungen des ADAC somit auf eine Reichweite von 555 Kilometer kommt.

Ergonomie und Haptik

Der ADAC hebt darüber hinaus die „ergonomisch gestaltete und zentral angeordnete Bedieneinheit“ hervor, die „Ablenkungen des Fahrers“ reduziert. Positiv fallen die „echten Tasten etwa für die Bedienung der Klimaanlage“ auf. Der modulare Armaturenträger integriert neben dem 12,3-Zoll-Infotainment-Display ein ebenso großes digitales Cockpit. Die Anzeige der Informationen kann der Kunde nach seinen Bedürfnissen anpassen.

Im Innenraum verwendet Hyundai beim IONIQ 6 je nach Ausstattungsvariante ökologisch behandeltes Leder und recyceltes PET-Gewebe für die Sitze, eine Bio-Kautschuk-Mischung für das Armaturenbrett, Bio-PET-Gewebe für den Dachhimmel, Bio-Lack aus Pflanzenölen für die Türverkleidungen und recycelte Fischernetze für den Teppich. Für nachhaltiges Materialrecycling ist Hyundai eine Partnerschaft mit der Meeresschutzorganisation „Healthy Seas“ eingegangen. So werden herrenlose Fischernetze in den Meeren geborgen und im nächsten Schritt zum nachhaltigen Nylongarn ECONYL® weiterverarbeitet, das dann als Wertstoff für zum Beispiel die Fußmatten dient.

Nicht nur nachhaltig – auch besonders sicher

Der Hyundai IONIQ 6 ist nicht nur besonders effizient, nachhaltig und ergonomisch, er erfüllt auch die höchsten Sicherheitsstandards. Das bestätigt die Bestnote von fünf Sternen bei den Crash- und Sicherheitstest der unabhängigen Organisation Euro NCAP, die von mehreren europäischen Regierungen, Automobil-, Verbraucher- und Versicherungsverbänden unterstützt wird.

Entsprechend fällt das Urteil aus, welches die ADAC-Tester bereits in ihrer Überschrift über den Testbericht so zusammenfassen: „Elektro vom Feinsten“.

 

Verbrauchs- und Emissionsangaben

Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ 6: kombiniert 16,9–13,9; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+++. Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.

IONIQ 6 Adac
(1)
Bei den angegebenen CO2- und Verbrauchswerten handelt es sich um die Werte, die im Rahmen der Typgenehmigung des Fahrzeugs ermittelt wurden. Diese Werte werden gerade überprüft. Wir bemühen uns, den Vorgang schnellstmöglich aufzuklären und werden die Werte, falls erforderlich, in Abstimmung mit den zuständigen Behörden korrigieren.

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Verbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

Zwischenverkauf, Änderungen und Irrtümer sind ausdrücklich vorbehalten. Die Beschreibungen der Fahrzeuge dienen der allgemeinen Identifizierung des Angebots und stellt keine Gewährleistung im kaufrechtlichen Sinne dar. Ausschlaggebend ist ausdrücklich die Beschreibung gemäß Kaufvertrag.

Elektro:
Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.

Hybrid-Modelle:
Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die „NEFZ-CO2-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen.

Wasserstoff:
Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Angaben zu Wasserstoffverbrauch, Stromverbrauch und CO2-Emissionen wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Wasserstoffverbrauch und der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.