Standort wählen
|
Freitag, 18. August 2023

Mehr als eine Million Kilometer zurückgelegt

H2 Moves Berlin erreicht nächsten Meilenstein. Pilotprojekt beweist Alltagstauglichkeit des Toyota Mirai
(Kraftstoffverbrauch nach WLTP: Wasserstoff kombiniert 0,9-0,8 kg/100 km; Stromverbrauch kombiniert 0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert nach WLTP: 0 g/km).

Mirai

Köln. H2 Moves Berlin erreicht den nächsten Meilenstein: Mit über 100.000 Fahrten hat die bundesweit größte Wasserstoffflotte in der gewerblichen Personenbeförderung bereits mehr als eine Million Kilometer zurückgelegt. Seit Ende 2022 fahren die Toyota Mirai (Kraftstoffverbrauch nach WLTP: Wasserstoff kombiniert 0,9-0,8 kg/100 km; Stromverbrauch kombiniert 0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert nach WLTP: 0 g/km) durch die deutsche Hauptstadt.

Im Rahmen des auf zwei Jahre angelegten Pilotprojekts “H2 Moves Berlin” wollen Toyota Deutschland, Anglo American und die SafeDriver Group gemeinsam mit dem Mobilitätsdienstleister ENNOO die Alltagstauglichkeit wasserstoffbetriebener Fahrzeuge unter Beweis stellen – und so die Akzeptanz für die Antriebstechnik fördern. Die anfangs aus 50 Fahrzeugen bestehende Mirai Flotte wurde und wird hierfür sukzessive auf bis zu 200 Limousinen mit Brennstoffzellen ausgebaut. Sie sind als nachhaltige und emissionsfreie Mobilitätsoption nicht nur für Event-Shuttles, wie beispielsweise in diesem Jahr während der Berlinale oder den Special Olympic World Games Berlin 2023 im Einsatz, sondern werden auch über die Uber-App vermittelt. Das bedeutet, dass sich Nutzerinnen und Nutzer in Berlin ganz einfach eine Fahrt im Mirai über die Option „Comfort Electric“ per App buchen und so hautnah die Wasserstofftechnik erleben können.

Die Brennstoffzelle wandelt Wasserstoff in elektrische Energie um, die einen 130 kW/182 PS starken Elektromotor antreibt. Trotz ihres CO2- und schadstofffreien Antriebs kombinieren die Toyota Fahrzeuge große Reichweiten mit kurzen Tankzeiten: Bis zu 650 Kilometer legt der Mirai zurück, ehe ein Tankstopp an einer Wasserstoff-Tankstelle eingelegt werden muss. Dieser dauert mit rund fünf Minuten nicht wesentlich länger als jener von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.

„H2 Moves Berlin beweist: Alternative Antriebe und uneingeschränkte Alltagstauglichkeit gehen Hand in Hand. In mehr als 100.000 Fahrten quer durch die Hauptstadt haben die Mirai problemlos mehr als eine Million Kilometer zurückgelegt. Dieser Meilenstein unterstreicht die Zuverlässigkeit wasserstoffbetriebener Fahrzeuge“, erklärt André Schmidt, Präsident und Geschäftsführer der Toyota Deutschland GmbH. „Ich freue mich, dass Toyota zu diesem Leuchtturmprojekt beitragen darf.“

„Wir betrachten die Wasserstoffbrennzelle als effiziente und saubere Antriebstechnologie der Zukunft, die uns bereits heute zur Verfügung steht!“, sagt Thomas Mohnke, Geschäftsführer der SafeDriver Group GmbH. „H2 Moves Berlin liefert den Beweis, dass wasserstoffbetriebene Fahrzeuge sowohl in unternehmerischer Hinsicht als auch in der Performance bei hohem Fahrtaufkommen eine Alternative zu herkömmlichen Verbrennern sind.“

„Wasserstoff-Brennstoffzellen sind eine entscheidende Technologie für emissionsfreie Elektrofahrzeuge und werden eine wichtige Rolle im Lösungsmix der Antriebstechnologien spielen, um die Dekarbonisierung des Verkehrs effektiv und schnell voranzutreiben. Wir glauben, dass FCEVs besonders gut für Fahrzeugflotten wie Taxis, Busse und schwere Lastwagen geeignet sind, die über eine große Reichweite und schnelle Betankungszeiten verfügen, ohne dass zusätzliches Gewicht durch Batterien nötig ist. Gleichzeitig entlasten sie die unter Druck stehenden Lieferketten für Batteriemineralien und tragen somit zur Stabilität und Nachhaltigkeit der Versorgung mit elektrifizierten Fahrzeugen bei“, sagte Benny Oeyen, Executive Head of Market Development, Anglo American. „Als führender Produzent von Platin, das die Brennstoffzelle ermöglicht, haben wir das Potenzial der Wasserstoffwirtschaft schon früh unterstützt und werden das entstehende Ökosystem des Wasserstofftransports in Deutschland und darüber hinaus weiterhin aktiv fördern.“

(1)
Bei den angegebenen CO2- und Verbrauchswerten handelt es sich um die Werte, die im Rahmen der Typgenehmigung des Fahrzeugs ermittelt wurden. Diese Werte werden gerade überprüft. Wir bemühen uns, den Vorgang schnellstmöglich aufzuklären und werden die Werte, falls erforderlich, in Abstimmung mit den zuständigen Behörden korrigieren.

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Verbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

Zwischenverkauf, Änderungen und Irrtümer sind ausdrücklich vorbehalten. Die Beschreibungen der Fahrzeuge dienen der allgemeinen Identifizierung des Angebots und stellt keine Gewährleistung im kaufrechtlichen Sinne dar. Ausschlaggebend ist ausdrücklich die Beschreibung gemäß Kaufvertrag.

Elektro:
Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.

Hybrid-Modelle:
Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die „NEFZ-CO2-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen.

Wasserstoff:
Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Angaben zu Wasserstoffverbrauch, Stromverbrauch und CO2-Emissionen wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Wasserstoffverbrauch und der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.