KONA Elektro wird zur mobilen Powerbank
Ab seiner Markteinführung im Oktober 2023 wird der Hyundai KONA Elektro bidirektionales Laden bieten. Kunden können ihre Elektrogeräte an eine Standardsteckdose im Innenraum des Fahrzeugs anschließen und nutzen oder aufladen. Außerhalb des Fahrzeugs ist dies über einen V2L-Adapter möglich. So wird der neue KONA Elektro zur mobilen Powerbank.

Effizienter Elektroantrieb mit zwei Leistungsstufen
Wie bei der ersten Generation kann auch der Kunde des neuen Hyundai KONA Elektro zwischen zwei Leistungsstärken des Elektroantriebes wählen. Der KONA Elektro mit 115 kW/156 PS (Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai KONA Elektro 115 kW: kombiniert 14,6; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0. Die angegebenen Verbrauchs- und CO2 -Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt) startet bei 41.990 Euro. In Verbindung mit der dann 48,4 kWh großen Batterie und 17-Zoll-Bereifung hat der KONA Elektro eine Reichweite von 377 km im kombinierten WLTP-Prüfzyklus. Die maximale DC-Ladeleistung liegt bei 74 kW, die Batteriekapazität kann damit an einer HPC-Ladestation in nur 41 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden. Eine Batterieladung dauert an einer üblichen 11-kWh-Wallbox 4 Stunden und 55 Minuten. Beeindruckend sind auch die Fahrleistungen: Den Sprint von Null auf Tempo 100 absolviert der KONA Elektro mit 115 kW/156 PS in 8,8 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 162 km/h.
Serienausstattung auf Top-Niveau
Zur Serienausstattung aller KONA Elektro zählen Navigationssystem mit 12,25 Zoll großem Touchscreen, DAB+-Radio mit sechs Lautsprechern, Smartphone-Integration über Apple CarPlay™ und Android Auto™, Hyundai Connected Car Services inklusive Bluelink, LiveService und Lifetime MapCare™, Over-the-Air-Update-Fähigkeit, digitale Instrumentenanzeige mit 12,25-Zoll-Farbdisplay, Bluetooth®-Freisprecheinrichtung, 2-Zonen-Klimaautomatik, je zwei USB-C-Anschlüsse vorn und hinten sowie 17-Zoll-Leichtmetallräder. Dazu kommt eine Vielzahl von Sicherheits- und Assistenzsystemen: Notbremsassistent 1.5 mit Fahrzeug-, Fußgänger- und Radfahrererkennung, Spurfolge- und Spurhalteassistent, adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, intelligente Verkehrszeichenerkennung, Einparkhilfe vorn und hinten mit Rückfahrkamera, Lichtsensor und Tagfahrlicht, Voll-LED-Scheinwerfer in Reflektortechnologie. Fernlichtassistent, LED-Rückleuchten, Notrufsystem e-Call, Insassenalarm, Anfahrhinweis Vorderfahrzeug und kamerabasierter Aufmerksamkeitsassistent sind ebenfalls serienmäßig in allen KONA Elektro ab Werk enthalten.

KONA Elektro mit vielen Paketen individuellen Wünschen und Anforderungen anpassen
Die Serienausstattung kann der Kunde auf Wunsch mit dem Effizienz-Paket (1.200 Euro) inklusive Wärmepumpensystem und Typ-2-Ladekabel ergänzen. Beim Hyundai KONA Elektro mit Trend-Paket ab 44.190 Euro (Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai KONA Elektro 115 kW: kombiniert 14,6; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0). Die angegebenen Verbrauchs- und CO2 -Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt) sind unter anderen LED-Projektionsscheinwerfer, durchgehende LED-Lichtleiste mit Pixel-Design und LED-Blinker, Ambiente-Beleuchtung für den Innenraum, Stoff-Leder-Sitze, kabellose Ladefunktion fürs Smartphone, beheizbare Vordersitze und das Effizienz-Paket enthalten.
Für den KONA Elektro mit Trend-Paket bietet Hyundai optional eine elektrisch öffnende und schließende Heckklappe (550 Euro), BOSE Soundsystem (750 Euro), ein Assistenz-Paket 1 (1.150 Euro) inklusive Surround View Monitor, seitliche Einparksensoren, Toter-Winkel-Monitor, Parkhilfe hinten mit Notbremsfunktion, Toter-Winkel-Assistent, Ausstiegswarner und Querverkehrsassistent hinten an. Das V2L-Paket (550 Euro) beinhaltet die bidirektionale Lademöglichkeit innen und außen.
Zudem ist der KONA Elektro ab Trend-Paket auch mit leistungsstärkeren E-Antrieb zu haben. Dessen 160 kW/218 PS erledigen den Sprint aus dem Stand auf 100 km/h in 7,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 172 km/h. Die hier verbaute 65,4 kW große Batterie ermöglicht Reichweiten zwischen 514 km (WLTP kombiniert mit 17-Zoll-Rädern) bis 683 km (WLTP City mit 17-Zoll-Rädern). An einer 11-kW-Wallbox lädt benötigt diese Batterie 6 Stunden und 25 Minuten für eine Vollladung. Beim DC-Laden an einer HPC-Schnellladestation erreicht der neue KONA Elektro bis maximal 102 kW und lädt in nur 41 Minuten von 10 bis 80 Prozent, was einer Reichweite von bis zu 162 km in nur 15 Minuten entspricht (für 65,4 kWh-Batterie kombiniert mit 17-Zoll-Rädern).
Verbrauchs- und Emissionsangaben
Stromverbrauch in kWh/100km für den Hyundai KONA Elektro 115 kW: kombiniert 14,6; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0
Stromverbrauch in kWh/100km für den Hyundai KONA Elektro 160 kW: kombiniert 16,6-14,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0