Standort wählen
|
Donnerstag, 24. August 2023

Produktion des neuen KONA Elektro in Tschechien gestartet

Hergestellt in Europa, für Europa: Hyundai Motor beginnt die Produktion des neuen KONA Elektro in seinem Werk Hyundai Motor Manufacturing Czech (HMMC) in Nošovice, Tschechien. Im Laufe des Jahres wird HMMC rund 21.000 Einheiten des KONA Elektro herstellen. Diese Planung unterstützt das Ziel der südkoreanischen Marke, bis 2035 in Europa ausschließlich emissionsfreie Fahrzeuge zu verkaufen.

KONA Elektro Produktionsstart

Die wichtigste Variante des neuen KONA der zweiten Generation wird das vollelektrischen Modell (EV) sein, das fortschrittliche Sicherheits- und Komfortfunktionen sowie eine in dieser Klasse führende Reichweite bietet. Hyundai hat den neuen KONA zunächst als Fahrzeug mit Elektroantrieb entwickelt, davon abgeleitet wurden dann die Benziner- und Hybridversionen. Dies steht im Einklang mit der im März 2022 angekündigten beschleunigten Elektrifizierungsstrategie des Unternehmens, die zum Ziel hat, bis 2030 elf neue Hyundai Elektrofahrzeuge auf den Markt zu bringen.

Dem Europäischen Markt verbunden

Die Experten von HMMC sind maßgeblich an der Entwicklung des neuen Modells für Europa beteiligt, angefangen bei der Erstellung der ersten Entwürfe. Dieser neue Entwicklungsprozess ermöglichte es ihnen nicht nur, den Charakter und die Parameter des neuen KONA Elektro mit zu gestalten, sondern auch die spezifischen produktionstechnischen Gegebenheiten des Werks in Tschechien in einem früheren Stadium zu berücksichtigen.

„Für Hyundai ist Europa ein Kernmarkt, was sich in unserem Engagement für unsere Kunden auf dem gesamten Kontinent niederschlägt. Aus diesem Grund produzieren wir mehr als 70 Prozent unserer Modelle, die für die europäischen Kunden entwickelt wurden, in Europa“, sagt Michael Cole, Präsident und CEO von Hyundai Motor Europe. „Als Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach unseren Elektrofahrzeugen in der Region und mit dem Fokus auf verkürzte Lieferzeiten unterstreicht der Produktionsstart eines unserer wichtigsten Elektroautos in Europa die Bedeutung des europäischen Marktes für Hyundai."

KONA Elektro Produktionsstart

Produktion in Tschechien

HMMC geht davon aus, dass der KONA Elektro bis Ende 2023 rund 15 Prozent der Gesamtproduktion des Werks ausmachen wird. Dies ist unter anderem dadurch möglich, dass das Elektrofahrzeug von HMMC in 20 zusätzliche Länder zu den derzeit 22 ausschließlich europäischen Märkten ausgeliefert wird. Bis Ende dieses Jahres sollen 21.000 Fahrzeuge der neuen Generation des KONA Elektro produziert werden, weitere 50.000 im nächsten Jahr.

Der KONA Elektro wird nun bei HMMC auch in einer Rechtslenker-Version für Großbritannien, Irland und Zypern produziert. Zu den neuen Zielländern für das Elektromodell gehören auch die Türkei und Israel sowie die Inseln La Réunion und Guadalupe.

Das tschechische Werk wird weiterhin zwei Versionen des KONA Elektro mit unterschiedlichen Batteriekapazitäten produzieren, die beide eine höhere Leistung und Reichweite als die Vorgängerversionen bieten. Die 65,4 kW große Batterie ermöglicht Reichweiten zwischen 514 km (WLTP kombiniert mit 17-Zoll-Rädern) bis 683 km (WLTP City mit 17-Zoll-Rädern). Mit der 48,4 kWh-Hochvoltbatterie ausgestattet, werden 377 km (nach WLTP kombiniert) erreicht.

Die Batteriezellen des KONA Elektro werden im Werk von LG Energy Solution in Wroclaw, Polen, hergestellt. Die Montage der Hochvoltbatterien erfolgt bei HMMC in derselben Anlage, in der bis Ende 2021 Pkw-Schaltgetriebe hergestellt wurden.

KONA Elektro Produktionsstart

Saubere Mobilität schaffen

Die europäische und weltweite Nachfrage nach Elektrofahrzeugen wächst schneller als in den Marktprognosen vorhergesagt. Dieses Wachstum bei alternativen Antrieben spürt Hyundai auch in Tschechien. Der Anteil der Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Elektrofahrzeuge in der Produktion des Werks liegt in diesem Jahr bei über 40 Prozent und wächst stetig weiter. Ab 2035 wird Hyundai in Europa nur noch emissionsfreie Fahrzeuge anbieten. Im Einklang mit dem Übergang zu einer sauberen Mobilität wird das Portfolio der im HMMC produzierten reinen Elektromodelle in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden.

 

***

Verbrauchs- und Emissionsangaben

Stromverbrauch in kWh/100km für den Hyundai KONA Elektro 115 kW: kombiniert 14,6; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0

Stromverbrauch in kWh/100km für den Hyundai KONA Elektro 160 kW: kombiniert 16,6-14,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0

***

(1)
Bei den angegebenen CO2- und Verbrauchswerten handelt es sich um die Werte, die im Rahmen der Typgenehmigung des Fahrzeugs ermittelt wurden. Diese Werte werden gerade überprüft. Wir bemühen uns, den Vorgang schnellstmöglich aufzuklären und werden die Werte, falls erforderlich, in Abstimmung mit den zuständigen Behörden korrigieren.

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Verbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

Zwischenverkauf, Änderungen und Irrtümer sind ausdrücklich vorbehalten. Die Beschreibungen der Fahrzeuge dienen der allgemeinen Identifizierung des Angebots und stellt keine Gewährleistung im kaufrechtlichen Sinne dar. Ausschlaggebend ist ausdrücklich die Beschreibung gemäß Kaufvertrag.

Elektro:
Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.

Hybrid-Modelle:
Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die „NEFZ-CO2-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen.

Wasserstoff:
Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Angaben zu Wasserstoffverbrauch, Stromverbrauch und CO2-Emissionen wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Wasserstoffverbrauch und der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.