Standort wählen
|
Montag, 4. September 2023

Hyundai IONIQ 6 Sieger beim „German Car of the Year 2024“ in der Kategorie New Energy

  • Hyundai IONIQ 6 setzt sich gegen Mercedes EQE SUV und Rolls-Royce Spectre durch
  • Die vollelektrische Limousine steht nun im Finale zum „German Car of the Year 2024“
  • „German COTY“ ist einer der begehrtesten Auto-Auszeichnungen in Deutschland
Hyundai IONIQ 6

Mit dem IONIQ 6 hat Hyundai einen echten Siegertypen auf die Straße gebracht: Die stromlinienförmige Limousine ist bereits mit mehreren Awards ausgezeichnet worden, darunter als „World Car of the Year 2023“, womit sie sich in Gesellschaft ihres Schwestermodells befindet, dem Hyundai IONIQ 5, der den internationalen Preis 2022 gewann.

Nun gewinnt der Hyundai IONIQ 6 in der Kategorie „New Energy“ bei der Wahl zum „German Car of the Year 2024“. Damit zieht der IONIQ 6 automatisch in das Finale der renommierten Auto-Auszeichnung. Dort tritt er gegen die Sieger der Kategorien „Compact“, „Premium“, „Luxury“ und „Performance“ an. Der Gesamtsieger wird am 03. Oktober bekanntgegeben.

„Der Klassensieg des IONIQ 6 beim ‚German Car of the Year 2024‘ macht Lust auf mehr. Denn der IONIQ 6 tritt damit in die Fußstapfen seines E-CUV-Bruders IONIQ 5, der 2021 ebenfalls zunächst den Klassensieg in der Kategorie ,New Energy‘ holte – und dann den Gesamtsieg“, sagt Jürgen Keller, Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland.

Beim „German Car of The Year“ testet und bewertet eine international vernetzte Jury von 39 Motorjournalisten die wichtigsten automobilen Neuerscheinungen des Jahres im Hinblick auf Produkteigenschaften, Relevanz und Zukunftsfähigkeit.

„Sein stromlinienförmiges Design macht den Hyundai IONIQ 6 zu einem echten Hingucker. Mit seiner innovativen 800-Volt-Ladetechnologie und mehr als 400 Kilometern Reichweite im Test zeigt er zudem, wie alltagstauglich E-Mobilität sein kann. Letztendlich ist es aber das Gesamtpaket, mit dem er die Kategorie New Energy verdient gewinnt“, so Jury-Mitglied Boris Schmidt, Redakteur F.A.Z. „Technik und Motor“.

In der Kategorie „New Energy“ setzte sich der Hyundai IONIQ 6 gegen renommierte Wettbewerber wie den Mercedes EQE SUV und den Rolls-Royce Spectre durch.

Hyundai IONIQ 6: Die Brücke in die Zukunft der Elektromobilität

Die stromlinienförmige Limousine ist ein perfektes Beispiel für ein Produkt, das außergewöhnliches Design mit innovativer Technologie verbindet. Als wesentlicher Bestandteil der Elektrifizierungsstrategie von Hyundai weist der IONIQ 6 den Weg in eine neue Ära der Mobilität.

Er ist das zweite Modell der Submarke Hyundai IONIQ und basiert wie sein E-CUV-Bruder IONIQ 5 auf der von der Hyundai Motor Group speziell für batterieelektrische Fahrzeuge entwickelten Electric Global Modular Platform (E-GMP). Diese Plattform bietet dem Kunden die Möglichkeit, beim IONIQ 6 zwischen zwei Batteriegrößen – 53 und 77,4 kWh – sowie zwischen Allrad- und Heckantrieb zu wählen. Je nach Konfiguration erreicht der IONIQ 6 eine Leistung von bis zu 239 kW (325 PS). Neben weiteren Faktoren ermöglicht insbesondere seine Aerodynamik mit einem cw-Wert von nur 0,21 eine Reichweite von bis zu 614 Kilometern nach WLTP-Norm.

Einen besonderen Vorteil bietet die 800-Volt-Technologie der E-GMP-Basis beim Laden: An entsprechenden Schnellladesäulen lädt die Hochvoltbatterie innerhalb von 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent ihrer Kapazität auf. Dank der Vehicle-to-Load-Funktion können Kunden während der Fahrt oder im Stand elektrische Geräte wie Notebooks oder die Akkus von E-Bikes mit 230-Volt-Wechselstrom versorgen.

***

Verbrauchs- und Emissionsangaben

Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ 6: kombiniert 16,9 -13,9; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0.

Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ 6 111 kW: kombiniert 13,9; CO2- Emissionen in g/km kombiniert: 0.

Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ 6 168 kW: kombiniert 16,0 – 14,3; CO2- Emissionen in g/km kombiniert: 0.

Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ 6 239 kW: kombiniert 16,9 – 15,1; CO2- Emissionen in g/km kombiniert: 0.

Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.

***

Über Hyundai Motor Deutschland

Die Hyundai Motor Deutschland GmbH mit Sitz in Offenbach am Main ist eine 100-prozentige Tochter der Hyundai Motor Company. Die südkoreanische Marke hat sich mit jährlich konstant über 100.000 Neuzulassungen auf dem deutschen Markt etabliert. Überzeugend für die Kunden sind neben dem attraktiven Design und einem sehr guten Preis-Wert-Verhältnis das 5-Jahres-Garantiepaket ohne Kilometerbegrenzung und 8 Jahre Garantie für batterieelektrische Fahrzeuge. Im Jahr 2022 betrug der Marktanteil 4 Prozent, was 105.074 Zulassungen entspricht. Damit bleibt Hyundai weiterhin stärkste asiatische Marke in Deutschland. Hyundai festigt seine Position als Anbieter alternativer Antriebe. Neben den beliebten elektrifizierten SUV ist die Submarke Hyundai IONIQ mit dem vielfach ausgezeichneten IONIQ 5 und dem IONIQ 6 ein wichtiger Eckpfeiler, um in Europa ab 2035 nur noch emissionsfreie Fahrzeuge zu verkaufen. Im europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrum in Rüsselsheim werden zwei Drittel der in Europa verkauften Fahrzeuge konstruiert und getestet. Hyundai Motor produziert für den europäischen Markt an zwei Standorten: Im tschechischen Nošovice werden die Modellreihen i30, TUCSON und KONA Elektro gefertigt, im türkischen Hyundai Assan Otomotiv laufen der i10, die i20 Modellreihe und der BAYON vom Band. Hyundai versteht sich als Mobilitätsanbieter. Bei allen Aktivitäten spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle: So elektrifiziert Hyundai die Fahrzeugflotte seines Bundesliga-Partners Eintracht Frankfurt. Zudem wird für jeden in Deutschland verkauften IONIQ 5 und IONIQ 6 mit Plant-My-Tree im Rahmen eines Aufforstungsprojektes bei Lüdenscheid ein Baum gepflanzt, bis Ende 2022 bereits 15.300. In Zusammenarbeit mit der Meeresschutzorganisation Healthy Seas finden weltweit Aktionen statt, um Strände und Ozeane von Müll zu befreien. Dafür erhielt Hyundai 2022 den Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte.

(1)
Bei den angegebenen CO2- und Verbrauchswerten handelt es sich um die Werte, die im Rahmen der Typgenehmigung des Fahrzeugs ermittelt wurden. Diese Werte werden gerade überprüft. Wir bemühen uns, den Vorgang schnellstmöglich aufzuklären und werden die Werte, falls erforderlich, in Abstimmung mit den zuständigen Behörden korrigieren.

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Verbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

Zwischenverkauf, Änderungen und Irrtümer sind ausdrücklich vorbehalten. Die Beschreibungen der Fahrzeuge dienen der allgemeinen Identifizierung des Angebots und stellt keine Gewährleistung im kaufrechtlichen Sinne dar. Ausschlaggebend ist ausdrücklich die Beschreibung gemäß Kaufvertrag.

Elektro:
Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.

Hybrid-Modelle:
Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die „NEFZ-CO2-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen.

Wasserstoff:
Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Angaben zu Wasserstoffverbrauch, Stromverbrauch und CO2-Emissionen wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Wasserstoffverbrauch und der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.