Emissionsfrei und komfortabel Reisen:
Hyundai KONA Elektro der zweiten Generation mit Reichenweitenplus

- Lifestyle-SUV mit umfangreicher Technikausstattung und vielen Assistenzfunktionen
- Mit bidirektionalem Ladeanschluss wird Fahrzeug zur mobilen Powerbank
- Effizienter Verbrauch führt zu Reichweite von bis zu 514 Kilometern nach WLTP-Norm
Auf einen Blick: Die wichtigsten Eigenschaften des Hyundai KONA Elektro
- Elektro-SUV im B-Segment vereint modernen Stil, dynamischen Auftritt und Umweltfreundlichkeit
- Zwei Leistungsvarianten mit 115 kW (156 PS) und 160 kW (218 PS) zur Auswahl
- Bis zu 514 Kilometer WLTP-Reichweite für ein Plus an Langstrecken- und Alltagstauglichkeit
- Fahrzeug an 350-kW-Schnellladestation in nur 41 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen
- Ausstattungspakete und Zusatzausstattungen für die Fahrzeugindividualisierung nach Wunsch
- Hyundai Connected Car Services inklusive Bluelink schafft Vernetzung mit Smartphone
- Radio-Navigationssystem mit 12,25 Zoll großem Touchscreen serienmäßig
- Einzigartiges Qualitätsversprechen: Achtjährige Fahrzeug-Garantie ohne Kilometerbegrenzung
- Mehr Sicherheit und Komfort dank Digital-Cockpit, Head-up-Display und Level 2 autonomen Fahrens
- Bidirektionales Laden macht Fahrzeug zur mobilen Powerstation

Der Hyundai KONA Elektro.
Bereits der Hyundai KONA hat als charakterstarker City-SUV im B-Segment Maßstäbe gesetzt. Das meistverkaufte Modell von Hyundai sticht mit seinem individuellen Auftritt und seiner komfortablen Ausstattung aus dem Umfeld heraus. Mit der zweiten Generation des Hyundai KONA Elektro tritt ein komplett neues Fahrzeug an, das bei Reichweite und Ausstattung noch einmal spürbar zulegt und ein beispielhaftes Assistenzprogramm bietet.
Der Modellname KONA leitet sich vom Kona Distrikt auf der Big Island von Hawaii ab. Der lebendige Charakter des Bezirks an der westlichen Küste der Insel passt zum beliebten SUV von Hyundai im B-Fahrzeugsegment.
Erstmals hat Hyundai den neuen KONA zuerst als Elektrofahrzeug entwickelt, auf dem die weiteren Antriebsarten basieren. So entstand eine Fahrzeugbasis, die optimal auf elektrische Reichweite bei hohem Insassenkomfort und Ladevolumen ausgelegt ist. Im Ergebnis überzeugt der Hyundai KONA Elektro der zweiten Generation mit 514 Kilometern nach WLTP-Norm in seiner Klasse.
Mit der vergrößerten Akkureichweite geht eine weitere Neuerung einher: Der Hyundai KONA Elektro bietet erstmals auf Wunsch bidirektionales Laden. Damit ist das unverwechselbare Lifestyle-SUV auf der einen Seite das ideale Fahrzeug für emissionsfreies Vorankommen in der Stadt. Auf der anderen Seite stellt der KONA Elektro auch unterwegs oder im Urlaub stets genug Energie zur Verfügung, um über die integrierte 230-Volt-Steckdose E-Bike, Notebook oder andere Geräte wieder aufzuladen. Apropos Aufladen: Der Hyundai KONA Elektro selbst lädt seinen Akku an einer 350-kW-Schnellladestation in nur 41 Minuten von 10 auf 80 Prozent auf. Dabei hilft die Batterie-Vorkonditionierung, die sich auch manuell, ganz nach Bedarf, einschalten lässt. Damit gehören lange Ladestopps der Vergangenheit an.
Unterwegs vernetzt die strombetriebene Variante des Lifestyle-SUV über die Hyundai Connected Car Services inklusive Bluelink in Kombination mit dem Radio-Navigationssystem Fahrer und Fahrzeug besonders komfortabel. Die clevere Verbindung macht es möglich, mit dem Smartphone Funktionen aus der Ferne zu starten und jederzeit Informationen mit dem Bordsystem auszutauschen.
Zahlreiche innovative Technologien und Komfortfunktionen machen den KONA Elektro zum idealen Fahrzeug für die City oder auch für lange Distanzen. Zu den Neuerungen gehören die zwei 12,25 Zoll großen Panoramadisplays, der digitale Fahrzeugschlüssel Digital Key 2.0, Over-the-Air-Updates (OTA) und das Connected Car Navigation Cockpit (ccNC) mit einer neuen Software-Plattform inklusive eines neuen Layouts für das Cockpit und die Navigation.
Bei der Ausstattung finden Käufer viele Gestaltungsmöglichkeiten für den individuellen Anspruch: Neben dem Grundmodell kann der Kunde zwischen dem KONA Elektro mit Trend-Paket und dem KONA Elektro mit Prime-Paket wählen. Dazu gibt es weitere Pakete, die die umfassende Serienausstattung bei Komfort und Vernetzung noch weiter aufwerten.
Zudem sind für den Hyundai KONA Elektro unter anderem ein Head-up-Display und der Hyundai Autobahnassistent verfügbar. Dieser sorgt dafür, dass die emissionsfreie Ausgabe des Trendsetters etwa auf der Autobahn selbstständig in der Mitte einer Fahrspur und mit ausreichendem Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug unterwegs ist. Nicht nur komfortabel, sondern auch ein Sicherheitsplus sind der Spurhalteeassistent sowie die Radfahrer- und Fußgänger-Erkennung für den Notbremsassistenten. Der aktive Querverkehrsassistent hinten sorgt für mehr Sicherheit beim rückwärtigen Ausparken. Für alle Fälle ist auch eCall an Bord, das automatische Notrufsystem, das bei einem Unfall selbsttätig Rettungskräfte alarmiert.

Reichlich Kontrast für mehr Abwechslung: Lebendige Lacktöne zur Auswahl
Markante Außenfarben unterstreichen das ikonische Design des Hyundai KONA Elektro, das sich an den vielen, unterschiedlichen Lebensstilen seiner Kunden orientiert und dabei zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen Individualisierung bietet.
Der Hyundai KONA Elektro ist in sieben unterschiedlichen Lackierungen lieferbar. Basis ist der farbstarke Uni-Lack Engine Red. Als Sonderfarbe steht Atlas White zur Verfügung. Ein Hingucker ist der KONA Elektro in der Metalliclackierung Shimmering Silver und in den Mineraleffekt-Farben Abyss Black, Meta Blue und Ecotronic Grey. Mit Serenity White bietet Hyundai einen weiteren Weißton an, dieses Mal als Mineraleffekt-Sonderfarbe.
Über die optionale Ambientebeleuchtung mit ihren 64 Farben kann der Kunde zusätzlich auch den Innenraum nach seinem persönlichen Farbwunsch oder passend zu Tageszeit und Lichtstimmung illuminieren.
Wie gemacht auch für große Distanzen: KONA Elektro fährt nach WLTP bis zu 514 Kilometer
Das in zwei Leistungsvarianten angebotene Lifestyle-SUV verbindet zwei bedeutsame Trends in der Automobilbranche. Als SUV ist es in der ebenso wachstumsstarken wie beliebten Klasse der subkompakten Sports Utility Vehicles unterwegs. Als Elektrofahrzeug liefert es eine Antwort auf die Nachfrage nach emissionsfreier Mobilität.
Wie bei seinem Vorgänger kann auch der Käufer des Hyundai KONA Elektro der zweiten Generation zwischen zwei Leistungsstärken beim Elektroantrieb wählen: Der KONA Elektro mit 115 kW/156 PS hat in Verbindung mit der 48,4 kWh großen Batterie eine Reichweite von 377 km im kombinierten WLTP-Prüfzyklus. Diese Reichweite wächst im reinen Stadtverkehr, bei dem der KONA Elektro durch seinen intelligenten Rekuperationsmodus immer wieder die Batterie nachlädt, auf 512 km (WLTP City mit 17-Zoll-Rädern).
Bauartbedingt stellt ein Elektroantrieb sein volles Drehmoment bereits bei niedrigen Geschwindigkeiten zur Verfügung. Entsprechend absolviert der KONA Elektro mit 115 kW (156 PS) den Sprint von Null auf Tempo 100 in nur 8,8 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 162 km/h.
Optional ist der KONA Elektro ab Trend-Paket auch mit leistungsstärkeren E-Antrieb zu haben. Dessen 160 kW (218 PS) durchlaufen den Sprint aus dem Stand auf 100 km/h in 7,8 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 172 km/h. Die hier verbaute 65,4 kW große Batterie ermöglicht Reichweiten zwischen 454 km (WLTP kombiniert mit 19-Zoll-Rädern) bis 683 km (WLTP City mit 17-Zoll-Rädern).