Standort wählen
|
Donnerstag, 23. Februar 2023

Hyundai wächst in Deutschland bei Privat- und Elektro-Zulassungen

Hyundai hat in Deutschland im vergangenen Jahr erneut ein hervorragendes Ergebnis eingefahren.

  • Herausragende Ergebnisse der Vorjahre auch 2022 bestätigt
  • Platz eins bei asiatischen Importeuren – Rang drei im Elektro-Segment unter allen Marken
  • Marktanteil bei Privatkunden steigt auf neuen Bestwert von 5,2 Prozent
Hyundai_HMD_Praesident_Wang_Chul_Shin

Die Neuzulassungen und der Marktanteil bewegen sich konstant auf dem hohen Niveau der Vorjahre, zudem bestätigt die Marke ihre Position als führender Anbieter umweltverträglicher Antriebe: Mit mehr als 33.000 verkauften Elektrofahrzeugen liegt Hyundai auf Platz drei der erfolgreichsten E-Auto-Anbieter; insgesamt verfügten 67 Prozent aller Neuzulassungen der Marke über einen elektrifizierten Antrieb.  

„Wir haben uns in einem anspruchsvollen Marktumfeld behauptet und sind vor allem dort stark, wo die Zukunft der Mobilität liegt: bei elektrischen und elektrifizierten Antrieben, bei Nachhaltigkeit und neuen Mobilitätskonzepten“, so Wang Chul Shin, Präsident und CEO der Hyundai Motor Deutschland GmbH. „Hyundai ist nicht nur auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität, sondern wandelt sich auch vom Automobilhersteller zum Anbieter smarter Mobilitätslösungen. In beiden Bereichen haben wir im vergangenen Jahr enorme Fortschritte gemacht.“

Wang Chul Shin, Präsident und CEO der Hyundai Motor Deutschland GmbH

Auf dem deutschen Markt erzielte Hyundai 2022 mit exakt 105.074 Pkw-Neuzulassungen einen Marktanteil von 4 Prozent und liegt damit weiterhin auf Platz eins unter den asiatischen Importmarken vor Toyota und Kia; unter allen Importmarken erreichte Hyundai Rang drei hinter zwei VW-Konzernmarken.

Speziell auf dem deutschen Privatkundenmarkt konnte das Unternehmen mit einem Zulassungsplus von 28,1 Prozent auf 49.448 Einheiten und einem Marktanteilszuwachs von 0,9 Prozentpunkten auf 5,2 Prozent weiter zulegen. Hyundai war damit im Jahr 2022 im Markenranking erstmals die fünftstärkste Marke bei Privatzulassungen in Deutschland.

hyundai-geschaeftsfuehrer-juergen-keller-071019-07

„Wir haben im abgelaufenen Jahr ein neues Rekordergebnis auf dem Privatkundenmarkt eingefahren“, so Jürgen Keller, Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland. „Während der Privatmarkt insgesamt nur um fünf Prozent zulegen konnte, haben wir unser Zulassungsergebnis um über 28 Prozent gesteigert. Ob Privat- oder Gewerbekunden: Überall punkten wir mit unserer vielseitigen Modellpalette und unseren hochmodernen elektrifizierten Antrieben.“

Jürgen Keller, Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland

Auch das Flottengeschäft gewinnt immer mehr an Bedeutung. Hyundai verbuchte in Deutschland eine Steigerung um 17,6 Prozent auf 21.690 Zulassungen; der Marktanteil im Segment verbesserte sich auf 2,5 Prozent. Dazu hat neben dem großen Angebot an alternativen Antrieben auch die weitere Professionalisierung des Flottengeschäfts beigetragen. Hauptstütze dabei sind die sogenannten Fleet Business Center (FBC), von denen es inzwischen 58 in Deutschland gibt. Nach Qualifizierungsworkshops für die Hyundai Handelspartner mit FBC im letzten Jahr, folgt 2023 ein individuelles Coaching-Programm.

IONIQ 5 und KONA EV gehören zu den beliebtesten Elektroautos Deutschlands

33.338 verkaufte Hyundai Fahrzeuge – und damit rund ein Drittel des Gesamtabsatzes der Marke – hatten im vergangenen Jahr einen vollelektrischen Antrieb. Das entspricht Platz drei aller Marken im BEV-Segment hinter Tesla und VW und einem Marktanteil von 7,1 Prozent. Hyundai bleibt damit einer der führenden Anbieter von Fahrzeugen mit voll- und teilelektrischen Antrieben.

Sowohl der IONIQ 5 als auch der KONA Elektro konnten sich unter den Top 10 der meistverkauften Elektrofahrzeuge in Deutschland platzieren.

hyundai-ioniq-5-0621-exterior-09
hyundai-kona-electric-2018-01-hires

Zudem ist 2022 der KONA Elektro direkt gefolgt vom IONIQ 5 der meistverkaufte BEV eines asiatischen Herstellers. Der KONA war im vergangenen Jahr das beliebteste Hyundai Modell in Deutschland mit insgesamt 25.979 Neuzulassungen; davon entfielen 17.029 Einheiten auf die rein elektrische Version. Dahinter folgen der TUCSON mit 17.891 Fahrzeugen und der IONIQ 5 mit 14.080 Einheiten.

„Wer in Deutschland auf der Suche nach einem umweltverträglichen elektrifizierten Antrieb ist, kommt an Hyundai nicht vorbei“, so Jürgen Keller. „Stolz sind wir auf unsere Top-3-Platzierung unter allen Elektro-Anbietern und auf die Popularität unserer BEV-Modelle. Insbesondere dank der wegweisenden 800-Volt-Architektur, die extrem schnelles Laden ermöglicht, hat sich Hyundai eine Führungsposition im Elektrosegment erarbeitet. Zusätzlich können wir auch all jenen Kunden, die teilelektrisch oder auch mit Wasserstoff unterwegs sein wollen, ein attraktives Angebot unterbreiten.“

Jürgen Keller, Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland

Vom Hybrid bis zur Brennstoffzelle: Insgesamt bietet Hyundai schon jetzt neun Modellreihen mit nachhaltigen Antrieben an. Dank dieses breiten Portfolios liegen die CO2-Flottenemissionen bei erfreulichen 79 g/km. Das bedeutet Platz vier unter allen nicht rein-elektrischen Volumenmarken.

Alle Hyundai Modellreihen ab 2026 mit alternativen Antrieben

Mit dem hohen Anteil voll- und teilelektrischer Fahrzeuge am Verkaufsvolumen hat Hyundai bereits große Schritte auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität gemacht: Bis 2035 will Hyundai in Europa nur noch batterieelektrische Fahrzeuge und solche mit Brennstoffzelle anbieten, bis 2045 wird das gesamte Unternehmen global klimaneutral arbeiten. Jürgen Keller blickt für Deutschland in die Zukunft:

„Ab dem Jahr 2026 werden alle Hyundai Modellreihen in Deutschland mit alternativen Antrieben angeboten. So tragen wir bei Hyundai Motor Deutschland unseren Teil zur Erfüllung der konzernweiten Selbstverpflichtung zur Klimaneutralität bei.“

Jürgen Keller, Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland

 

Zwei Millionen Fahrzeuge in drei Jahrzehnten

Mit Abschluss des Jahres 2022 hat Hyundai auch die Marke von mehr als zwei Millionen verkauften Fahrzeugen seit dem Markteintritt im Jahr 1991 überschritten. Bis zur ersten Million dauerte es 22 Jahre – für die zweite Million benötigte Hyundai nur noch neun Jahre. Die ewige Bestenliste führt das Kompakt-SUV-Modell TUCSON zusammen mit dem Hyundai ix35 an, auf die bisher über 309.100 Zulassungen entfielen. Dahinter folgen der Hyundai i30 mit 354.000 und der i10 mit rund 264.300 Fahrzeugen.

„Das Erreichen der Zwei-Millionen-Marke ist ein echter Meilenstein, der eindrucksvoll unterstreicht, welchen Stellenwert sich die Marke in drei Jahrzehnten erarbeitet hat“, so Jürgen Keller. „Das gibt uns zugleich Motivation für die Zukunft. Mit dem bereits bestellbaren IONIQ 6 und dem neuen KONA Elektro, der in der zweiten Jahreshälfte folgt, setzen wir weitere Impulse im Markt für umweltverträgliche Mobilität. Mit der neuen N-Version des IONIQ 5 werden wir vollelektrischen Fahrspaß auf ein neues Niveau heben. Den neuen KONA gibt es neben Hybrid und BEV auch als Verbrenner und beim STARIA führen wir eine Neunsitzer-Variante ein. Hinzu kommen Facelifts für i10, i20, i30, BAYON und TUCSON – fast alle Modelle werden in diesem Jahr angepackt.“

Jürgen Keller, Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland

Zudem konzentriert sich das Unternehmen darauf, die Qualität im Bereich Verkauf und Service und damit die Kundenzufriedenheit weiter zu steigern. In der neuen Hyundai Training Academy im bayerischen Hösbach, die im November eröffnet wurde, werden künftig bis zu 10.000 Mitarbeiter der Hyundai Vertragspartner jährlich auf alle Anforderungen in den Bereichen Service und Verkauf vorbereitet, die mit der Einführung neuer Technologien und Mobilitätskonzepte verbunden sind.

 

Hyundai Motor Group unter den drei größten Autoherstellern der Welt

Weltweit hat die Hyundai Motor Group, zu der neben der Kernmarke Hyundai auch Kia und Genesis gehören, im vergangenen Jahr 6,85 Millionen Fahrzeuge (+ 3,3 %) verkauft und zählt damit zu den drei größten Autoherstellern der Welt. Die Hyundai Motor Company übertraf mit 3,94 Millionen Fahrzeugen das Ergebnis des Vorjahres um 1,3 Prozent – trotz der weltweit herausfordernden Bedingungen durch anhaltende Lieferengpässe.

In Europa verbuchte Hyundai Motor ein Plus von 0,5 Prozent auf 518.566 Fahrzeuge und erzielte damit einen neuen Rekordmarktanteil von 4,6 Prozent. Auch der Anteil der voll- und teilelektrischen Modelle erreichte mit 39,8 Prozent ein neues Rekordniveau; gut 16 Prozent entfielen dabei auf reine Elektroantriebe. Mehr als zwei Drittel (70 %) der in Europa verkauften Fahrzeuge laufen in den beiden europäischen Werken des Unternehmens in Tschechien und der Türkei vom Band.

 

HYU-Collage

Für das neue Jahr plant die Hyundai Motor Company eine weitere Absatzsteigerung auf 4,32 Millionen Einheiten. Dabei wird das Unternehmen die Transformation hin zu einer elektrifizierten und nachhaltigen Mobilität weiter vorantreiben. Auf Hochtouren laufen beispielsweise die Vorbereitungen für die Einführung einer neuen Generation von Plattformen für Elektrofahrzeuge. Die neue Elektroplattform eM für Pkw aller Größen verspricht bis zu 50 Prozent mehr Reichweite sowie weitergehende autonome Fahrtechnologien. Die zweite Plattform hat den Namen eS und ist für elektrische Spezialfahrzeuge (PBV) vorgesehen. 

(1)
Bei den angegebenen CO2- und Verbrauchswerten handelt es sich um die Werte, die im Rahmen der Typgenehmigung des Fahrzeugs ermittelt wurden. Diese Werte werden gerade überprüft. Wir bemühen uns, den Vorgang schnellstmöglich aufzuklären und werden die Werte, falls erforderlich, in Abstimmung mit den zuständigen Behörden korrigieren.

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Verbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

Zwischenverkauf, Änderungen und Irrtümer sind ausdrücklich vorbehalten. Die Beschreibungen der Fahrzeuge dienen der allgemeinen Identifizierung des Angebots und stellt keine Gewährleistung im kaufrechtlichen Sinne dar. Ausschlaggebend ist ausdrücklich die Beschreibung gemäß Kaufvertrag.

Elektro:
Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.

Hybrid-Modelle:
Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die „NEFZ-CO2-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen.

Wasserstoff:
Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Angaben zu Wasserstoffverbrauch, Stromverbrauch und CO2-Emissionen wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Wasserstoffverbrauch und der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.